Weitere Projekte
Entbuschung eines Trockenrasens am Wipperdurchbruch Günserode und Errichtung einer Weidezaunanlage
Pflege von Trockenrasen am Wipperdruchbruch und Errichtung einer Weidezaunanlage
Förderung: Freistaat Thüringen
Projektdauer: November 2024 bis Februar 2025
Die Mitarbeitenden der Natura 2000-Station möchten mit einem vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) geförderten Projekt eine ca. 7,8 ha große Trockenrasen-Fläche bei Günserode pflegen. Die Projektfläche liegt im Naturschutzgebiet „Wipperdurchbruch“ und dem FFH-Gebiet „Hainleite - Wipperdurchbruch - Kranichholz“. Sie ist charakterisiert von Trockenrasen des FFH-Lebensraumtyps 6210* „Naturnahe Kalktrockenrasen und deren Verbuschungsstadien“ und 6240* „Subpannonische Steppen-Trockenrasen“.
Durch die steile Hanglage und schlechte Zugänglichkeit der Fläche, war eine Bewirtschaftung in den vergangenen Jahren schwierig. Mit dem Projekt sollen 1,92 ha stark verbuschter Trockenrasen-Bereiche von Gebüschen befreit werden und eine Zaunanlage um die 7,8 ha große Gesamtfläche errichtet werden. So kann die nachfolgende Bewirtschaftung z.B. mit Ziegen leichter erfolgen. Die Natura 2000-Station wird in enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde, dem Naturpark Kyffhäuser, weiteren Behörden und der betroffenen Gemeinde das Beweidungsregime überwachen und anpassen.
Die Flächen sind von besonderem floristischen Reichtum mit Vorkommen verschiedener Orchideen und zahlreicher Trockenrasenarten. Zudem sind auf den Flächen z.B. aktuelle Artvorkommen vom Matten Pillendreher Sisyphus schaefferi (Rote Liste Thüringen: vom Aussterben bedroht) und dem Wendehals Jynx torquilla (Rote Liste Thüringen: gefährdet) bekannt.
Pflege und Erhalt von Obstbaumalleen im Zechsteingürtel Nordthüringens IV
Pflege und Erhalt von Obstbaumalleen im Zechsteingürtel Nordthüringens IV
Förderung: Freistaat Thüringen
Projektdauer: November 2024 bis Februar 2025
Die Natura 2000-Station „Südharz/Kyffhäuser“ entwickelte das durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) finanzierte Projekt „Pflege zum Erhalt von Obstbaumalleen im Zechsteingürtel Nordthüringens IV“. Nach den erfolgreichen Vorgängerprojekten der vergangenen drei Jahre werden im Winterhalbjahr 2024/25 insgesamt 16 weitere Obstbaumalleen und -reihen im Kreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis gepflegt. Die vorhandenen Obstbäume werden dabei einem fachgerechten Erhaltungs- oder Erziehungsschnitt unterzogen. Zusätzlich werden mit Gebüschen eingewachsene Bäume wieder freigestellt, wobei Heckenstrukturen zwischen den Bäumen erhalten blieben. Zur langfristigen Sicherung der historischen Obstbaumalleen werden bestehende Lücken in den Alleen durch Nachpflanzungen junger Obstbäume geschlossen. Außerdem werden einzelne Alleen durch das Neupflanzen von Obstgehölzen erweitert, verjüngt und aufgewertet. So sollen mehr als 1000 Obstbäume gepflegt und 110 junge Obstbäume gepflanzt werden.
Die Projektflächen liegen in den Gemeinden Schernberg, Großberndten, Himmelsberg, Hohenebra, Gundersleben, Wenigenehrich, Großenehrich, Bliederstedt, Otterstedt, Westerengel, Oberspier, Rottleben, Badra, Leimbach, Kehmstedt und Neustadt am Harz. Die Maßnahmen wurden gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden, den unteren Naturschutzbehörden sowie dem Naturpark Kyffhäuser abgestimmt.
Mit den Maßnahmen sollen die charakteristischen Landschaftselemente sowie darin befindliche, alte Obstsorten erhalten werden. Obstalleen dienen zahlreichen Tieren und Pflanzen als Vernetzungs- und Ausbreitungselement zwischen ihren Lebensräumen. Zudem sind alte Obstbäume mit ihren Höhlen und Spalten im Stamm ein wichtiger Lebensraum und Rückzugsort verschiedener Tiere, wie Fledermäuse, Vögel und Bilche, wie dem Siebenschläfer.
Projekte in der Beantragung
Projekte in der Beantragung
FLAG - Fledermausschutz in agrar-geprägten Gemeinden
im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt
Projektkoordinator: Deutsche Wildtierstiftung
Projektpartner in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Stand: Vorbereitung zur Einreichung der Projektskizze
Kranich(t)raum Goldene Aue - Perspektiven für Mensch und Natur
im Bundesprogram für Biologische Vielfalt
Projektkoordinator: NABU-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Stand: Projektskizze eingereicht
Pflege und Erhalt der Xerothermrasen am Wipperdurchbruch bei Günserode im FFH-Gebiet Nr. 13
im Programm „Förderung von Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft 2023“ (ENL 2023)
Projektkoordinator: Landschaftspflegeverband Südharz / Kyffhäuser e.V.
Stand: Projektskizze in Vorbereitung